• Mappen: Die Geschichte Berlins von 1800 bis 1979
 

Tiergarten um 1979

Zentralpark und Kulturforum

 

1949
Über die Luftbrücke werden für den Tiergarten 250.000 Baumsetzlinge eingeflogen. Am Großen Stern pflanzt Ernst Reuter die erste Linde, und von den Städten und Gemeinden der Bundesrepublik werden 1 Mill. junge Bäume gespendet.

1952
Der englische Außenminister Sir Anthony Eden eröffnet im Tiergarten den Englischen Garten.

1953
Die Ost-West-Achse wird zur Erinnerung an den von den Sowjets in Ost-Berlin gewaltsam niedergeworfenen Volksaufstand gegen das kommunistische Regime in „Straße des 17. Juni” umbenannt.

1957
Zur Internationalen Bau-Ausstellung wird das neue Hansa-Viertel, die Akademie der Künste und die Kongreßhalle eröffnet.

1958
Der Deutsche Städtetag bezieht das Ernst-Reuter-Haus an der Straße des 17.Juni. Das sogenannte Nord-Gelände gegenüber dem Hauptgebäude der TU erhält neue Institutsgebäude für die technische Forschung.

1959
Das rekonstruierte Schloß Bellevue wird Sitz des Bundespräsidenten.

1963
Im Tiergarten wird die Philharmonie von Hans Scharoun eröffnet.

1965
Königin Elisabeth II. pflanzt bei ihrem ersten Berlin-Besuch im Englischen Garten eine Eiche aus dem Schloßpark von Windsor.

1968
An der Potsdamer Brücke wird die von Mies van der Rohe entworfene neue Nationalgalerie eröffnet. Die Wiederaufbau-Arbeiten des Reichstages werden abgeschlossen.

1972
Das 4-Mächte-Abkommen über Berlin ermöglicht jetzt den West-Berlinern den Besuch in Ost-Berlin und erlaubt die Wiederherstellung des innerstädtischen Telefonverkehrs nach zwanzigjähriger Unterbrechung.

1977
Der Berliner Zoo ist jetzt wieder der artenreichste Tierpark der Welt.

1978
Eröffnung der von Hans Scharoun konzipierten Staatsbibliothek. Am Kemperplatz entsteht ein Europäisches Kulturforum. Grundsteinlegung für das neue Kunstgewerbemuseum.

1979
Baubeginn für das Musikinstrumenten-Museum, das räumlich mit der Philharmonie verbunden wird. In der Nähe vom Lützowplatz öffnet das von Walter Gropius entworfene neue Museum des Bauhaus-Archivs seine Pforten.

Quellenhinweise: die Bildmappen befinden sich in der Berliner Stadtplansammlung. Hier wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung von Frau Susanne von Bargen und der Berliner Morgenpost.