Havel-Oder-Wasserstraße km 2,2 bis km 10,2 (Spandauer Havel) ---Tegeler See km 0,0 bis km 5,1 und dem Tegeler Mühlenfließ.

1915    (Druckdatum)

Maßstab: 1 : 10.000

Gisaldruck v. Bogdan Gisevius, Berlin W. Bülowstr. 66

Blattgröße: größte Breite 96 cm, größte Höhe 67 cm

Beschreibung:

Die Karte hat einen völlig unregelmäßigen Blattschnitt, der sich am Verlauf der dargestellten Gewässer orientiert. Sie ist exakt so gefaltet, dass sie auf das Folioformat (210 mm mal 330 mm) zusammengelegt werden kann.

Das Blatt ist nach Nordost orientiert. Am oberen Rand sehen wir die Gemeinde Tegel mit dem 1908 eröffneten Hafen. Mit der zeitgleich eröffneten Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde ermöglichte der Hafen den Warenumschlag zwischen Schiene und Wasser. Über den von 1906 bis 1914 angelegten Großschiffahrtsweg Berlin-Stettin sollte für Betriebe im Norden Berlins eine Transportmöglichkeit in Richtung Ostsee ermöglicht werden.
Rechts neben dem Hafen über der "Ablage" befindet sich ein kleines Becken, der "Eiskanal" für die Crystall-Eiswerke. Dort wurde im Winter Natureis aus dem Tegeler See gewonnen und bis in den Sommer gelagert und an Gastwirte, Lebensmittelhändler und private Haushalte verkauft.

Der Großschiffahrtsweg mündet, am rechten Bildrand bei "Haselhorst" noch als "Spandauer Kanal" bezeichnet, in die Havel. Die fließt vom linken Kartenrand kommend nach rechts in Richtung Spandau. Die Karte lässt auch gut erkennen, dass der Tegeler See eigentlich kein See, sondern eine große Bucht der Havel ist.

Quellenhinweise: Original, Berliner Stadtplansammlung