Pharus-Plan Central-Berlin

1925

Hersteller, Verlag: Pharus-Verlag G.m.b.H., Berlin SW 68, Lindenstr. 3.

Herstellungsverfahren: Farblithographie

Blattgröße: 40 cm x 27 cm

Beschreibung:

Der Pharus-Verlag wurde 1902 gegründet und ist damit wohl der älteste traditionelle Berliner Stadtplanverlag, der (mit längerer Unterbrechung zwischen den 1960er bis 1980er Jahren) unter dem Namen Pharus-Plan ein breites eigenes Kartensortiment herausgegeben hat. Zum 1. Dezember 2024 wurde Pharus-Plan vom Berliner Jaron Verlag übernommen. Einige weitere Informationen zu den Pharus-Plänen finden Sie hier im Kartenblog.

Schon die ersten Pharus-Pläne zeichneten sich durch besondere Merkmale aus, die sich auch heute noch auf den modernen Plänen finden:

  • Die Breite der dargestellten Straßen entspricht deren Verkehrsbedeutung (nicht der tatsächlichen Breite). Damit wird das übergeordnete Straßennetz betont und die großräumige Orientierung erleichtert.
  • Bedeutende Gebäude werden als dreidimensionale Miniaturansichten dargestellt. Pharus-Pläne verbinden die Draufsicht eines Stadtplans mit der räumlichen Tiefe einer Vogelschauansicht. Fassaden sind im Plan bildlich erkennbar und in der Wirklichkeit wiedererkennbar. Die virtuelle Realität moderner Navigationsgeräte hat Pharus schon vor 120 Jahren vorweggenommen.
  • Bahnhöfe werden (bis zu den heutigen, modernen Plänen) in unverwechselbaren Signaturen dargestellt, die manchen Betrachter an Mausefallen erinnern.Vor den Fernbahnhöfen zeigen Textfelder die jeweiligen Zieldestinationen an, so dass für den Nutzer sofort erkennbar war, welche Bahn wohin führte.

Die Gesamtheit dieser Merkmale gibt Pharus-Plänen ein einzigartiges Design, das sie sofort erkennbar macht.

Der vorliegende Plan mit seinen handlichen Abmessungen war wohl in erster Linie für Reisende gedacht, die nach Orientierung in der inneren Stadt, zwischen den Kopfbahnhöfen der Fernbahn, suchten.

Quellenhinweise: Original, Berliner Stadtplansammlung