Neuester Pharus-Plan Rund um Berlin

Pharus-Wanderkarte mit Fernverkehrsstraßen und Kilometerangaben

1947

Maßstab: 1 : 130.000

Heinrich Möller

Pharus-Plan / Berlin N 54 Schwedter Str. 263

Blattgröße: 94 cm x 62 cm

Beschreibung:

Die vorliegende Karte ist Teil einer Serie von Übersichtskarten, die von den 1920er bis in die 1950er Jahre vom Pharus-Verlag zunächst hergestellt, später auch herausgegeben wurden. Der Pharus-Verlag wurde 1902 gegründet und ist damit wohl der älteste traditionelle Berliner Stadtplanverlag, der (mit längerer Unterbrechung zwischen den 1960er bis 1980er Jahren) unter dem Namen Pharus-Plan ein breites eigenes Kartensortiment herausgegeben hat. Zum 1. Dezember 2024 wurde Pharus-Plan vom Berliner Jaron Verlag übernommen. Einige weitere Informationen zu den Pharus-Plänen finden Sie hier im Kartenblog.

Auf der Titelzeichnung ist am linken vorderen Wegrand die Signatur von Heinrich Möller erkennbar, der den Verlag 1943 von seinem verstorbenen Vater Wilhelm Möller übernahm. 1947 erhielt der Pharus-Verlag von der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) eine Drucklizenz und eine Papierzuteilung und konnte wieder mit der Produktion von Plänen beginnen. 1948 erschien eine weitere Ausgabe dieses Plans in gleicher Aufmachung. 1949 wurde Heinrich Möller verhaftet und von einem sowjetischen Militärtribunal zu 25 Jahren Arbeitslager verurteilt. Weitere Verkehrs- und Wanderkarten Rund um Berlin erschienen zunächst noch mit der Angabe "Kartographie u. Verlag: Pharus-Plan-Verlag", aber mit geändertem Umschlagbild und dem Bearbeitervermerk "E. M. Boretty". Kurze Zeit später wurde der Verlag, wie auch andere Landkartenverlage, unter treuhänderische Verwaltung gestellt. 1954 gab der Pharus-Verlag seinen letzten aktuellen Berlin-Plan heraus. 1956 wurde Möller vorzeitig aus der Haft entlassen und und floh nach West-Berlin. Dort meldete er den Verlag neu an, gab aber keine neuen Stadtpläne mehr heraus. Erst nach 1989 erschienen wieder eigene, neue Stadtpläne aus dem Pharus-Verlag.

Die Besonderheit dieser Verkehrs- und Wanderkarten besteht in der Wiedergabe des inneren Berliner Stadtgebiets: Hier werden nur S-Bahnhöfe und Bahnhöfe mit Vorortverbindungen angezeigt und die dorthin führenden Bus- und Straßenbahnlinien vermerkt. Erst außerhalb des S-Bahnrings setzt das vollständige Kartenbild ein. Diese Karten sind eine Mischung aus Liniennetz- und Übersichtskarte, dazu bestimmt, Ausflüglern den Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu ihren Zielen zu weisen. Für echte Wanderkarten, die eine Orientierung im Gelände ermöglichen sollen, ist der Maßstab allerdings zu klein. Hier finden Sie ein ähnliches Blatt, das bereits um 1929 herausgegeben wurde. Die Idee dieser Karten ließ sich natürlich auch auf den Individualverkehr übertragen und so gibt es einen von Pharus um 1930 hergestellten Werbeplan eines Automobilzubehörhändlers, der statt Bahnhöfen die innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen darstellt.

Quellenhinweise: Original, Berliner Stadtplansammlung